Prävention sexualisierter Gewalt (PsG)
Wir möchten den Schutz und das Wohl unserer Mitglieder sowie ein respektvolles und sicheres sportliches Umfeld sicherstellen. Die Vermeidung von sexualisierter Gewalt in DAV und JDAV ist daher eine wichtige Aufgabe unseres Vereinslebens. Dabei steht vor allem der Schutz von Kindern und Jugendlichen im Fokus.
Prävention sexualisierter Gewalt (PsG) beinhaltet daher insbesondere die Information, Sensibilisierung, Schulung, Qualifizierung und Beratung aller Personen, die mit der Betreuung, Ausbildung und Führung von Kindern und Jugendlichen im Deutschen Alpenverein beauftragt sind. DAV und JDAV haben eine Konzeption erarbeitet, die nun schrittweise auf allen Ebenen der Vereinsarbeit umgesetzt werden soll. In dem Zusammenhang arbeiten auch wir als Sektion Bonn an der Erstellung eines Schutzkonzepts zum Schutz unserer Mitglieder vor Gewalt und zur angemessenen Reaktion auf Vorfälle.
Ziel ist es, einen offenen Umgang mit diesem Thema zu erreichen. Die Etablierung einer Kultur der Aufmerksamkeit und des Hinschauens soll potentielle Täter*innen abschrecken. Gleichzeitig muss es aber vermieden werden, eine Atmosphäre des Misstrauens und der Verdächtigung zu schaffen. Daher ist es entscheidend, dass sich die Jugend-, Familien-, Fachübungsleiter*innen sowie Trainer*innen mit dem Thema auseinander setzen und sensibilisiert werden.
Was ist sexualisierte Gewalt?
Sexualisierte Gewalt ist jede absichtliche sexuelle Handlung, egal ob körperlich oder verbal, die gegen den Willen der betroffenen Person vorgenommen wird. Eine besondere Machtposition, wie sie z. B. zwischen Leitenden und Teilnehmenden einer Gruppe oder zwischen Erwachsenen und Kindern besteht, bietet ein erhöhtes Gefährdungspotential.
Sexualisierte Gewalt kann aber auch unter Gruppenmitgliedern ausgeübt werden. In der Gruppen- und Kursarbeit können auch unbeabsichtigte Grenzverletzungen vorkommen – zumal Grenzen individuell und unterschiedlich sind. Solche unabsichtlichen Grenzverletzungen lassen sich durch Achtsamkeit und Einfühlungsvermögen vermeiden oder erkennen und durch eine Entschuldigung korrigieren.
Wo du dich melden kannst
Egal ob in der Sektion, in der Kletterhalle, der Jugendgruppe, im Training oder auf der Hütte – in verzwickten Situationen, Verdachtsfällen und bei Fragen rund ums Thema sexualisierte Gewalt oder Fragen zur Kindeswohlgefährdung kannst Du Dir vertraulichen Rat bei den unten genannten Ansprechpersonen innerhalb oder außerhalb unserer Sektion holen:
Interne Ansprechpersonen innerhalb der Sektion
Du kannst Dich jederzeit an unsere Jugendleiter*innen, unsere Jugendreferent*in oder auch unseren 2. Vorsitzenden, Björn Langer, wenden.
Interne Ansprechpersonen außerhalb der Sektion
Hier findest du die Ansprechpartner*innen auf der JDAV-Bundesebene.
Externe Beratungsstellen
Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt Bonn
0228 635524 (Mo 11-12, Mi 18-20, Di-Fr 10-12 )Uhr
Anonymes Kinder- / Jugend- /Eltern-Telefon
0800/1110333 (Kinder- und Jugendtelefon)
0800/116111 (Jugendliche beraten Jugendliche)
0800/1110550 (Elterntelefon)
Hilfeportal Sexueller Missbrauch
Informationsseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bundesweite Übersicht von Pro Familia-Beratungsstellen
www.profamilia.de/angebote-vor-ort.html
Weisser Ring
Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“
Unabhängige Anlaufstelle Safe Sport - Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene sexualisierter, psychicher und physischer Gewalt im Sport